Jahreshauptversammlung 2015

12/02/2015 at 11:43 am

Am 27. Februar 2015 findet die nächste Jahreshauptversammlung des Siedler- und Bürgervereins um 20:00 Uhr im Speisesaal des Jochen-Klepper-Hauses in Platte Heide statt. Wichtige Tagesordnungspunkte sind der Kassenbericht und Vorstandswahlen.

2. Mendener Mopsrennen

03/09/2014 at 9:13 am

dajagdbiAm Samstag, 6. September, findet am Sportplatz Hülschenbrauck
ab 11:00 Uhr das 2. Mendener Mopsrennen statt.

Kurzentschlossene können auch dann noch ihren Vierbeiner für den großen Wettbewerb anmelden.
An diesem Mittag geht es aber nicht nur um den Sport, sondern auch um die Ästhetik.
Frauke Brenne vom Fotostudio Brenne, wird vor Ort ein kleines Studio aufbauen, in dem sich jeder Mops von der besten Seite zeigen kann. Für die Accessories sorgt die Mopszüchterin Katja Kampmann von Château des Carlins.
„Unter mopsrennen-menden.de kann man auch schon das ein oder andere Bild bewundern“, empfehlen die Organisatoren allen Neugierigen.
Anmeldeschluss ist der 6. September um 11:00 Uhr.
Dann warten spannende Rennen auf die Zuschauer und Teilnehmer, bei denen auch der Spaß nicht zu kurz kommt.
Im Anschluss findet das Kinder- und Familienfest des VfL Platte Heide statt.

Wochenmarkt auf dem neuen Heideplatz

08/08/2014 at 10:33 am

DSCF0053 DSCF0065Nach Fertigstellung des Platzes vor der Heide Apotheke, nunmehr “Heideplatz”,
ist der wöchentliche Markt auf der Platte Heide vom Paul-Gerhardt-Haus seit
einigen Monaten zum alten Platz verlegt worden.
Der neue “Heideplatz” als Marktplatz wird von den Bürgern der Platte Heide
gut angenommen und erfreut sich steigender Beliebtheit.
Hier trifft man sich regelmäßig zur Unterhaltung und lebhaftem Meinungsaustausch.
Das Angebot des Marktes ist vielfältig und reichhaltig, wobei der Marktmeister,
Bernd Richter, bemüht ist, das Angebot (z.B. Fisch, Käse o.ä.) noch zu
vergrößern.
Gäbe es den Markt nicht, würde er auf Grund des grossen Zuspruchs den
Bürgern der Platte Heide fehlen.

Siedlerverein soll sich neue Ziele setzen

16/07/2013 at 5:38 pm

Unbenannt-1

Platte Heide
13.04.2014 | 07:00 Uhr
Joachim Buß, Meggy Richter, Heinz-Wilhelm Wirke und Michael Toups Foto: Thorsten Bottin

Platte Heide. Der Vorstand des Siedler- und Bürgervereins Platte Heide (SBV) überlegt, den Verein neu auszurichten. Gemeinsam mit möglichst vielen Mitgliedern und Menschen aus dem Stadtteil will die Vereinsführung am 24. Mai neue Ziele, Ideen und Wege diskutieren – und möglichst viele jüngere Aktive zum Mitmachen gewinnen.

300 Mitglieder hat der 80 Jahre alte Vereine, plus noch einmal ein paar Hundert Familienangehörige dieser Mitglieder. Angesichts dieser Zahl und der starken Präsenz des SBV mag die Initiative für eine Neuausrichtung überraschen. Vorsitzender Joachim Buß, sein Stellvertreter Michael Toups sowie Maggy Richter und Heinz-Wilhelm Wölke vom Vorstand halten die Gedankenspiele aber für notwendig. Denn das Durchschnittsalter der Mitglieder steigt, und es gebe immer weniger aktive Helfer. Außerdem seien die Herausforderungen und Probleme nicht mehr die selben wie in den Gründerjahren, als der aktuelle Vereinszweck formuliert wurde. Nachbarschaftsfeste und gegenseitige Hilfe bei der Gartenarbeit stünden nicht mehr im Fokus. „Wir müssen den Stadtteil als Wohngebiet und Aufenthaltsquartier erhalten“, fasst Michael Toups die neue Aufgabe zusammen.

Den Zeitpunkt für die Neuorientierung des SBV hält der Vorstand für richtig: Die negativen Beispiele aus anderen Orteilen zeigten, dass ein Stadtteil einer starken Stimme für eigene Belange einsetzen muss. Und zwar bevor es hart auf hart kommt. „Wir wollen vordenken und nicht nur bei Krisen handeln“, sagt Toups. Dazu müssten aber auch jüngere Bewohner der Platte Heide gewonnen werden. Eine neue Vereinsstruktur und ein neuer Name – zum Beispiel „Forum Platte Heide“ – sind ebenfalls denkbar. „Wir müssen zukunftsfähig bleiben“.

Am 24. Mai ab 14 Uhr in der Gaststätte Am Wannebach will der Vorstand die Neuausrichtung diskutieren. Themen können die Nahversorgung im Stadtteil sein, Schulwege, Straßenraumgestaltung, Verkehr und bürgerschaftliches Engagement. Eingeladen sind alle Platte Heider – nicht nur Vereinsmitglieder des SBV.

Thorsten Bottin

Siedlerverein soll sich neue Ziele setzen – | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:

http://www.derwesten.de/staedte/menden/siedlerverein-soll-sich-neue-ziele-setzen-id9234915.html#plx1115317243

Stadtteilfest Platte Heide

16/06/2013 at 9:29 am
Erst Trödelmarkt, dann Stadtteilfest
Großer Zulauf beim Stadtteiltreff Platte Heide.Foto: © Silvia Rinke – Westfalenpost Menden

Platte Heide. Einen erfahrenen Trödler erkennt man… richtig: „…am Rucksack und an der Lust auf Feilschen. Feilschen gehört dazu!“, findet Thomas Plaghk hinter seinem Trödelstand. Und ja, „Feilschen muss unbedingt sein“, pflichtet ihm Daniel Herzog bei, Rucksack huckepack und unverhofft hier auf der Trödelmeile hin zum Stadtteilfest Platte Heide aufgeschlagen: „Ich hol eben noch Geld, dann kann’s losgehen.“

Mit Pokerface lässt der erfahrene Trödler seinen Blick über Thomas Plaghks DVD-Sammlung schweifen… nicht zu begehrlich wirken: „Man muss desinteressiert tun und nicht zu aufmerksam.“ Klar, die Tricks alter Hasen. Mit 10 000 DVDs daheim hält sich Herzog flexibel sein Budget für weitere Neuerwerbungen offen: „Es geht von einem Euro hoch bis 100 pro DVD, je nach Seltenheit.“ Auf zur Jagd.

Kinderzimmer geplündert

Händler wie Thomas Plaghk, der aussieht wie der Zwillingsbruder von Bruce Willis („das hör ich ständig…“), bilden die Ausnahme beim ersten stadtteilfest-flankierenden Platte-Heide-Flohmarkt. Die meisten Kaufleute sind jung und plünderten vor diesem Samstag jugendlich-dynamisch ihre Kinderzimmer, meist zusammen mit Mama und Papa.

„Für das Fisher-Price-Spielzeug habe ich pro Stück zwischen vier und fünf Euro bekommen, das war heute Morgen sofort weg“, freut sich Perihan Kosar mit Söhnchen Efe Imran. „Was man so alles hat“, lachend blickt sie über Meterware Kinderkleidung auf den Holztischen, bloß gut, dass heute keine Standgebühr fällig ist.

„Den Trödelmarkt werden wir beibehalten, das ist schon klar“, bekräftigt Achim Buß, der als Vorsitzender des Siedler- und Bürgervereins Platte Heide unweit auf dem Heideplatz vergnügt über das ameisenhafte Gewimmel blickt. Der Platz vor der Apotheke ist mit langen Holztischen und -bänken vollgestellt und zum Bersten gefüllt, kein Platz mehr frei.

Jetzt um die Mittagszeit sorgen frische Hausmacher-Gulaschsuppe und Bratwurst für Energienachschub (zum Nachtisch: lecker Crêpe von den blendend gelaunten Diakonie-Damen), und das eine oder andere Pils darf auch schon zischen. Schwungvoll musiziert der Spielmannszug „Spiel Voran“ Lendringsen abwechselnd mit dem Shantychor Menden, und ab 20 Uhr wird’s die Liveband „Arial 16“ noch kräftig auf der Bühne krachen lassen.

Platz proppenvoll

„Im dritten Jahr so ein Zulauf: Wir können uns nicht beschweren“, händereibend blickt Achim Buß über den proppenvollen Platz und spricht damit für den Siedlerverein, den VfL und den Förderverein Platte Heide, die die Sause wieder gemeinsam wuppen. Naiv ist man übrigens (so wettertechnisch) nicht an die Planung gegangen: „Wir haben vorsorglich 200 Regenschirme gekauft, mit dem Aufdruck: ,Stadtteilfest Platte Heide’“ verrät Buß. Und will lachend nicht so weit gehen, sich eigens für diesen Marketing-Gag noch Regen zu wünschen…

© Silvia Rinke – Westfalenpost Menden

Geschichte des SBV

07/03/2012 at 6:20 pm

Alles beginnt auf Platte Heide mit 28 Siedlerstellen an der damaligen Feldherrnstraße (Lerchenstraße). Im Juni 1932 wird der Bau aufgenommen. Interessierte Siedler müssen Mitglied des Siedlervereins werden, denn nur so ist sichergestellt, dass ihnen eine Siedlungsstelle zugewiesen wird. Im April des folgenden Jahres können die ersten Siedler die Eigentumshäuser beziehen.

Bis 1939 entstehen weitere Häuser am Manöverweg, am Fasanenweg, der Hermann-Löns-Straße und am Wolfspfad, so dass in diesem Jahr schon 144 Siedlerfamilien auf der Platte Heide zu Hause sind – das sind etwa 850 Personen. Die erste Mitgliederversammlung des SBV (damals noch Kleinsiedlerverein) nach dem Krieg findet am 21. August 1948 in der Gaststätte Am Stucken statt.

In der Nachkriegszeit wird das Bild des Stadtteils durch rege Bautätigkeit maßgeblich verändert und erweitert. Somit wird die Platte Heide in den 1950er und 1960er Jahren zur größten Baustelle Mendens. In den Jahren 1953 und 1955 bekommt die Platte Heide Zuwachs durch insgesamt mehr als hundert Familien, die aus ihrer Heimat in Schlesien, Pommern, dem Sudetenland sowie Ost- und Westpreußen vertrieben worden sind. Sein 75-jähriges Bestehen feierte der SBV im Jahr 2007. Zum großen Vereinsjubiläum fand am 19. Mai 2007 ein Festakt im Jochen-Klepper-Haus statt.

Im Februar 2015 änderte der Verein seinen Namen und vertritt als SBV – Forum Platte Heide weiterhin die bürgerschaftlichen Anliegen des Stadtteils.

Willkommen

27/02/2012 at 9:49 pm

Wenn es um die Entwicklung der Wohngemeinschaft Platte Heide geht, spielt der SBV – Forum Platte Heide als ältester Verein des Mendener Stadtteils eine entscheidende Rolle.

Seit der Gründung 1932 als Kleinsiedlerverein unterstützt er die Entwicklung und Bebauung der Platte Heide und setzt sich stets für die Interessen der Bürger ein. Heute, 83 Jahre später, ist die Platte Heide mit 10.000 Bewohnern bevölkerungsreicher als jeder andere Stadtteil Mendens. Rund 300 von ihnen engagieren sich als SBV-Mitglieder und geben dem Verein eine mächtige Stimme. So beteiligen sie sich mit konstruktiver Kritik und Zusammenarbeit an den politischen Entscheidungen des Rates, der Kirchen und anderer gesellschaftlicher Gruppen. Die Attraktivität des Stadtteils und die Interessen seiner Bewohner, gerade in Zeiten starker Veränderungen durch Wohnbebauung, Gewerbegebiete und sich ändernden Bevölkerungsstrukturen, stehen dabei immer im Mittelpunkt.

Im Februar 2015 änderte der Verein seinen Namen und vertritt als SBV – Forum Platte Heide weiterhin die bürgerschaftlichen Anliegen des Stadtteils.